Metacritic – Couch, Grinds & Gitarren
Kategorien
Podcast

86 – Gaming-Zeitreise: Die Top-Spiele von 2005

In dieser Folge reisen Sandra, Flori, Basti und Tony zurück ins Jahr 2005 und schauen sich die damals bestbewerteten Spiele auf Metacritic an!

Welche Titel haben sie besonders geliebt? Welche Überraschungen gibt es? Und wie sieht die Top 10 der bestbewerteten Spiele des Jahres aus?

Freut euch auf Nostalgie, spannende Einblicke und jede Menge Gaming-Liebe!

Hör rein und lass uns wissen, welches Spiel aus 2005 für dich unvergessen bleibt!

Kategorien
Podcast

68 – Spiele des Jahres 2004 | Retro-Rückblick II (Games)

Die Reise geht weiter: Zurück in die Vergangenheit! In Teil II unserer nostalgische Reise gehen wir zurück ins Jahr 2004. Wir schwelgen wieder in Erinnerungen an die Gaming-Hardware von damals, erinnern uns an die Spiele, die die besten Bewertungen erhielten, und teilen unsere ganz persönlichen Favoriten aus diesem aufregenden Jahr. Von den bahnbrechenden technologischen Entwicklungen bis zu den zeitlosen Klassikern – gemeinsam tauchen wir ein in die Gaming-Highlights von 2004 und lassen die guten alten Zeiten wieder aufleben!

 

Kategorien
Podcast

66 – Spiele des Jahres 2003 | Ein Retro-Rückblick (Games)

Willkommen zu einer besonderen Reise in die Vergangenheit! In dieser Podcastfolge nehmen wir euch mit auf einen nostalgische Trip zurück ins Jahr 2003. Wir schwelgen in Erinnerungen an die Gaming-Hardware von damals, erinnern uns an die Spiele, die die besten Bewertungen erhielten, und teilen unsere ganz persönlichen Favoriten aus diesem aufregenden Jahr. Von den bahnbrechenden technologischen Entwicklungen bis zu den zeitlosen Klassikern – gemeinsam tauchen wir ein in die Gaming-Highlights von 2003 und lassen die guten alten Zeiten wieder aufleben!

 

Kategorien
Podcast

11 – Wer hat die schlechtesten Spiele im Regal? (Games)

Was sagt eine Bewertung eigentlich über ein Spiel aus? Wir versuchen mit einer Stichprobe herauszufinden, wer die durchwachsenere Spielesammlung sein Eigenen nenne „darf“ und versuchen den Sinn oder Unsinn numerischer Bewertungen zu verstehen.